Letzte Woche waren wir wieder mit unserem Berater Tom Schmidt auf dem Waterkant Festival, welches dieses Mal einen Track zur Zukunft der Verwaltung anbot.
Dieser startete mit der Auszeichnung der besten Open Source Projektideen im Landesprogramm Offene Innovation vom DigitalHub.SH. Unser Glückwunsch geht an die fünf Gewinnerinnen dieses spannenden Landesprogramms, die alle ihre Auszeichnung Dirk Schrödter, Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, überreicht bekamen:
- Amt Eiderstedt & PCT digital GmbH: Digitale Gründungs- und Nachfolgeplattform
- Amt Viöl & Epic AI GmbH: KIFÖ – Förderrichtlinien einfach und schnell via KI-Anwendung zusammengefasst
- Stadt Schwentinental & Dataport AöR: KI-gestützte Digitalisierung von Bauleitplänen
- Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V.& MACH AG & vero projects GmbH & pinguin squad GmbH: Einführung E-Akte
- Breitbandzweckverband Dänischenhagen, Dänischer Wohld, Hüttener Berge & plan[neo] GmbH: Netzdokumentation
Weiterhin war die KielRegion mit ihrem Tiny Rathaus wieder vor Ort, das als Forum für weitereichende Zukunftsthemen diente. So stellte Thilak Mahendran, Lead Digital Policy bei Agora Digitale Transformation den plattformbasierten Ansatz „Government as a Platform“ (GaaP) vor. Dieser könnte eine Antwort liefern auf die Frage, wie wir Föderalismus und somit die Dezentralität berücksichtigen, den damit verbundenen Koordinierungsaufwand aber gleichzeitig effizient managen, um sowohl eine finanzielle als auch personelle Entlastung für die öffentliche Verwaltung zu bewirken und bedienungsfreundlich Verwaltungsleistungen zu ermöglichen.
Ein großes Zukunftsthema für die Verwaltung ist die Nutzung von künstlicher Intelligenz. Über die strategische Herangehensweise sowie die Rolle von hochwertigen und vielfältigen Datensätze auch für Kommunen hat Zamina Ahmad, Geschäftsführerin von shades&contrast einen Einblick gegeben.
Abgerundet wurde der Track Zukunft der Verwaltung durch das eGov Meetup „Zukunft der Verwaltung mit Open Source“, zu dem die beiden Organisatoren, Gerardo Navarro Suarez und Prof. Dr. Stephan Raimer, auch Farina Steinert (Head of School IT bei Stadtwerke Lübeck), und Jonas Dagefoerde (CDO der Landeshauptstadt Kiel) eingeladen hatten. Auf dem Panel wurden die innovativen Schritte in Schleswig-Holstein besprochen, um durch den Einsatz von Open Source Software digital souveräne IT-Arbeitsplätze in der Verwaltung zu etablieren.
Tenor aller Track-Formate war, dass die Verwaltung der Zukunft eine ist, die die Bürger:innen begleitet. Sie kommt damit zu uns hin und verlangt nicht mehr, dass wir zu ihr kommen müssten. Der Weg für diese längst nicht mehr überraschende Zukunftsvision geht aber nur über Standards, Schnittstellen und Infrastruktur. Dies muss mit Technikverstand entwickelt werden und dazu gehört auch, das Analoge mit dem Digitalen zusammenzudenken. Dazu passend möchten wir zum Abschluss noch ein unerwartetes Highlight vorstellen, der gut zu unserem Beratungsansatz passt, kommunale Digitalisierung als hybriden Prozess zu verstehen: Auf dem Waterkant Festival stand auch das neue Bildungsmobil von cobaas, einem Workation-Retreat-Coworking-Space aus dem Kieler Umland, das durch seine barrierefreien und ausziehbaren Sprinter-Aufbau eine neue Antwort auf die Frage liefert, wie mobile Satelliten/digitale Knotenpunkte von multifunktionalen Orten/RegioHubs aussehen können.
Bildquelle: City & Bits GmbH.