E-Government
Bürokratieabbau, Transparenz und Bürgerbeteiligung
E-Government stützt sich auf eine grundlegende Optimierung der unterschiedlichen Interaktionen mit dem Staat und wird mit einer Reorganisation der Geschäftsprozesse in der öffentlichen Verwaltung mit den zentralen Zielen der Qualitätsverbesserung sowie Zeit- und Kostenersparnis verbunden.
Dies bedeutet einen erheblichen Mehrwert für Städte und Kommunen, da Leistungen zielgerichteter angeboten werden können und Mehrarbeit vermieden wird, sodass Mitarbeitende mehr Zeit für die komplexe Aufgabenerledigung haben. Auch Bürger:innen profitieren hiervon, da Verwaltungsleistungen transparenter und nutzerorientierter gestaltet werden können. Das bedeutet, dass die Leistungen mehr an den Bedürfnissen der Bürger:innen ausgerichtet werden können. Um E-Government voranzutreiben wurden bereits verschiedene Gesetze erlassen (bspw. OZG), gleichzeitig wird die Einführung vor allem durch personelle, organisatorische und technische Gesichtspunkte herausgefordert. Es bedarf daher intensiver Weiterentwicklung Mitarbeitender, eine Organisation der Verwaltung mit E-Government als Querschnittsthema sowie technischen Einführungen, die nachvollziehbar, interoperabel und effektiv sind.
Zu den Zielen von E-Government zählen schwerpunktmäßig:
- Prozessorientierung
- Nutzerorientierung
- Transparenz
- Beteiligung
- Bürokratieabbau
- Interoperabilität
- Standardisierung
- Registermodernisierung
- Servicekonto
- Serviceportal/Portalverbund
- Chatbots
- One-Stop-Government
- E-Akte
- Reifegrade
E-Government
Warum City & Bits?
Unser Berater:innen-Team ist in den Kommunen zuhause und kennt die spezifischen Anforderungen der lokalen Akteure in Politik wie auch in der Verwaltung. Unsere thematische Bandbreite umfasst nicht zuletzt auch Organisationsberatung und E-Government, z.B. in der OZG-Umsetzung. Wir begleiten aus unterschiedlichen Perspektiven seit vielen Jahren die digitale Transformation in Deutschland. In Kreisen und Kommunen und in Behörden und Verwaltungen. Eine Grundlage unserer Arbeit bilden die regelmäßige Analyse von Trends, Best-Practices und Handlungsfeldern sowie die Innovationsforschung zu Fragen von E-Government und digitaler Daseinsvorsorge. Mit diesem Wissen unterstützen wir Verwaltungen bei der Analyse ihrer Ausgangssituation, bei der strategischen Ausrichtung und Strukturierung von Handlungsfeldern sowie bei der Gewichtung ihrer Maßnahmen. Dabei beherrschen wir sowohl die bewährten klassischen Formate der Politik-, Stakeholder- und insbesondere Bürgerbeteiligung (Befragung, Beteiligungsplattformen, World Café, etc.) wie neue, kreativere Ansätze (Innovationslabore, Citizen Science, Design Thinking oder Lego Serious Play). Dabei stellen wir die Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit sicher und bringen umfassendes Wissen über Best-Practices, Fördermittelmanagement sowie Projektentwicklung und -steuerung mit.
Was wir konkret für Sie tun können:
Status Quo Analyse
Sie fragen sich, wo Sie in Sachen “Digitale Verwaltung” stehen und suchen nach konkreten Ansatzpunkten? Wir unterstützen Sie bei der strukturierten Erhebung der zentralen Herausforderungen sowie einer Status-Quo-Analyse zum Stand der Digitalisierung und Vernetzung in Ihrer Verwaltung.
eGov-Check (OZG-Readiness)
Unter enger Einbindung der Fachämter Ihrer Verwaltung und ggfls. anderen wichtige Stakeholdern ermitteln wir Prozesse und Leistungen , die sich für eine Unterstützung durch E-Government besonders eignen. Zielstellung ist, einen ersten Überblick zu bekommen, welche Verwaltungsservices einen besonderen Mehrwert für die Bürger:innen und Unternehmen bieten und wie sich auch interne Verwaltungsabläufe optimieren lassen. Dabei kann auch insbesondere Ihre OZG-Readiness bewertet werden
Strategische Begleitung bei Digitalisierungsvorhaben (Roadmap, Big Pictures)
Sie suchen nach einem gemeinsamen Handlungsrahmen, um mit den Akteuren Ihrer Verwaltung für die gleichen Ziele und Vorhaben zu arbeiten, Ressourcen gezielt einzusetzen und zu bündeln? Dann können wir Sie bspw. im Gesamtprozess bei der Durchführung von Strategieworkshops, der Entwicklung einer gemeinsamen Vision und strategischer Ziele, dem Identifizieren von Handlungsschwerpunkten oder der Priorisierung von Maßnahmen und Entwicklung von konkreten Vorgehensplänen hilfreich beiseite stehen.
Prozessanalyse und Prozessoptimierung
Eine Einführung neuer technischer Verfahren setzt die Auseinandersetzung mit den organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen und rechtlichen Vorgaben voraus. In diesem Rahmen einer Prozessanalyse werden Möglichkeiten zur organisatorischen Neuausrichtung der Arbeitsprozesse und deren Optimierung identifiziert.
Mit gutem Beispiel voran:
Projekteinblicke im Bereich „E-Governement“:
Strategie digital@rv für die Stadt Ravensburg
Dass nicht nur Großstädte das Potenzial zur Zukunftskommune in Baden-Württemberg haben bewies die Stadt Ravensburg, welche neben Ulm zu einer der 50 Kommunen gehört die am 3. Mai 2018 mit ihrem...
Ratgeber „Digitale Kommune“ veröffentlicht – Fachprojekt der Hochschule Kehl
City & Bits unterstützt das Fachprojekt "Digitale Kommune" an der Hochschule Kehl, im Mai 2017 wurde das Ergebnis in Form eines Ratgebers veröffentlicht. Geleitet wurde das Fachprojekt von...
Innovationspreis an Fraunhofer FOKUS für P23R | Prozess-Daten-Beschleuniger
Wir gratulieren den Kollegen von Fraunhofer FOKUS, insbesondere der Projektleiterin Petra Steffens, zum Innovationspreis zum Thema "öffentlicher Dienst: Ideen für alle" des "dbb beamtenbund und...
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Telefon
Standort Berlin
City & Bits GmbH
Schreinerstraße 56
D-10247 Berlin
Standort Ulm
City & Bits GmbH
Hämpfergasse 15
D-89073 Ulm
Standort Lüneburg
City & Bits GmbH
c/o INNOMANIAcowork
Große Bäckerstraße 28
D-21335 Lüneburg