Unsere Vision von der
smarten und bürgerorientierten Stadt/Kommune
Die Stadt der Zukunft ist vernetzt. Es entstehen neue Räume für Kommunikation und Teilhabe und Möglichkeiten der bedarfsgerechten Stadtentwicklung. Die Smart City und Smart Region nutzt digitale Möglichkeiten, um analoge Probleme zu lösen und intelligent die Zukunft zu gestalten.
Die Smart City als intelligente Klammer zwischen analogen Bedürfnissen und
digitalen Herausforderungen
Als neue technologische Ebene verbindet die sogenannte Smart City vorliegende Infrastrukturen mit den kommunalen Dienstleistungen und Angeboten und stellt dabei die Nutzer:innen bzw. Bürger:innen in den Mittelpunkt des Geschehens. Digitale Services führen zu einem umfassenden Effizienz- und Ressourcengewinn durch Optimierung bestehender Systeme und Herangehensweisen – die Smart City baut digitale Brücken für analoge Herausforderungen. Die digitale Transformation in der Smart City dient somit nicht dem digitalen Selbstzweck. Sie zielt darauf ab, Kommunen fortschrittlicher, effizienter, grüner und inklusiver zu gestalten und wird zunehmend strategische Aufgabe der Kommunen, um die Handlungsfähigkeit zu erhalten und die Zukunftsfähigkeit sicherzustellen.
Im Fokus: Der Bürger:innendialog als Basis für Akzeptanz und Entwicklung
Der Dialog mit den Bürger:innen ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil unserer demokratischen Grundverordnung sondern Basis für nutzerorientiertes Verwaltungshandeln. Die Stadt von morgen wird nur smart, wenn der Dialog im Fokus steht.
Dank digitaler Möglichkeiten gestaltet sich die Teilhabe heute einfacher denn je und es entstehen Chancen, smarte Städte und Kommunen zu gestalten, die Digitalisierung als Mittel zum Zweck erkennen. Der direkte Dialog mit den Bürger:innen einer Stadt oder Kommune bietet der Verwaltungen die Chance sich auf Augenhöhe zu präsentieren. Darüber hinaus gibt der Dialog mit den Bürger:innen Aufschluss über die wirklichen Bedarfe, Sichtweisen und Meinungen. Er ist die Basis für die Optimierung von Prozessen und Services. Hierzu zählen bspw. die Vereinfachung von Prozessen durch Standardisierung, Erreichbarkeit und Simplifizierung und die Akzeptanzsteigerung zur Nutzung digitaler Angebote.
Das kann City & Bits für Sie tun:
Status Quo und Bedarfsanalyse
Individuelle und zielgenaue Beratung setzt ein genaues Verständnis der Ausgangssituation und Rahmenbedingungen voraus. Erst auf dieser Grundlage lassen sich passgenaue Strategien und Konzeptionen entwickeln. Die Analyse von Status Quo und Bedarfslagen erfolgt ganzheitlich und hat das Ziel Verwaltung, Stadt und Region zu verstehen, IT-, Daten- & Infrastrukturen sowie organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen zu erfassen. Dabei analysieren wir die zentralen Herausforderungen der Stadt- und Regionalentwicklung und Verwaltungsmodernisierung und identifizieren Chancen und digitale Potentiale. Dabei setzen wir diverse Methoden ein, die von SWOT-Analysen, Zielgruppenanalyse / Personas, Kommunikations- / Stakeholderanalyse, IT-Infrastruktur-Check bis hin zu Online-Erhebungen und interaktive Whiteboards reichen.
Smart City / Smart Region Strategie
Bei der Entwicklung einer Smart City Strategie berücksichtigen wir alle relevanten Analysen und Konzepte, die bis dato in Ihrer Kommune erstellt wurden. Dadurch bauen wir auf Bestehendem auf und entwickeln bereits konsolidierte und von den städtischen Gremien verabschiedete Ideen weiter. Bei der Erarbeitung der Strategie betrachtet City & Bits organisatorische, technische, rechtliche und kulturelle Fragestellungen integriert und arbeitet diese in die Strategie ein. Um hier möglichst viele Aspekte einzufangen, empfehlen wir die Einbindung relevanter städtischer Akteure aus der Zivilbevölkerung, der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Politik. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass die Akzeptanz und der Umsetzungswille dadurch besonders wächst. Mehr dazu finden Sie unter dem Tab „Kommunikations- und Beteiligungskonzepte“. Wir bieten zudem an, Sie bei der Vorstellung der Strategie gegenüber städtischen Gremien und der Politik zu unterstützen und stehen diesen für Fragen zur Verfügung.
Übergreifende Kommunikations- und Beteiligungskonzepte
Kommunikation, Transparenz und Beteiligung sind von zentraler Bedeutung. Um die Digitale Stadt erfolgreich zu entwickeln, steht vor allem die Schaffung eines offenen, engagierten und agilen Ökosystems im Mittelpunkt. Dies setzt einen Fünfklang aus Akteuren der Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zielgesellschaft voraus. Wir entwickeln mit Ihnen und Ihren städtischen Akteuren ein passgenaues Narrativ, um Verständnis, Engagement und Motivation für smarte Transformationsprozesse zu stiften. Nicht zuletzt ist die Einbeziehung der Bevölkerung von zentraler Bedeutung. An ihrem Mitwirken und ihrer Akzeptanz ermisst sich, ob die Digitale Stadt / Region einen Nutzen hat. Hier bieten wir in Kooperation mit spezialisierten Partnern Leistungen an:
- Kommunikationskonzept
- Ganzheitliche, crossmediale Beteiligungskonzept
- Mitmachkonzepte
Dabei bringen wir diverse Methoden zum Einsatz: Co-kreative Formate: Design Thinking, Urban Design Thinking, Lego Serious Play etc., Prototyping, Hackathons, Reallabore.
Service Design
Mit Service Design gestalten Sie Ihre Dienstleistungen und Services modern und nutzer*innenzentriert. Bestehende Services werden analysiert und gemäß den Bedarfen der Nutzenden angepasst oder neu ausgerichtet. Wir verwenden Personas, um unsere Nutzer*innen besser zu verstehen, schaffen mit Customer Journeys ein tiefgreifendes Verständnis der Prozesse und erarbeiten neue Prozesse für bessere Services.
Design Thinking
Design Thinking ist eine Methodik zur Lösung komplexer Problemstellungen. Sie stellt die Nutzenden in den Mittelpunkt, fragt nach ihren Bedarfen und entwickelt neue, passgenaue und umsetzbare Lösungen. Ob online oder in Präsenz, in unseren Design Thinking Workshops beleuchten wir das Problem, erarbeiten ein tiefgreifendes Verständnis der Nutzerinnen und Nutzer, entwickeln Lösungsansätze und erproben diese prototypisch. Dabei arbeiten wir kollaborativ und haben auch noch Spass dabei…
Umfassendes Fördermittelmanagement
Mit unserer langjährigen Expertise haben wir schon zahlreiche Projekte und Modellprogramme in allen Bundesländern und in mehr als 200 Städten und Kreisen zur Finanzierung geholfen. Ein umfassendes Förderverständnis, direkte Absprachen mit dem Fördergeber, Einschätzung der Erwartungshaltung (Flughöhe) und das Formulieren anspruchsvoller Konzepte zeichnen unser Vorgehen aus.
Die Entwicklung nachhaltiger Finanzierungsstrategien über Drittmittelfinanzierungsmix bis hin zu Projektpartnerakquise sichert Ihren Finanzierungserfolg und geht weiter über die reine Antragsstellung hinaus. Insbesondere das Verknüpfen mehrerer Drittmittelquellen, das Beachten zahlreicher Vorschriften, Fristen, Nachweis- und Prüfungspflichten ist ein komplexes und anspruchsvollen Unterfangen an dem viele gute Projektideen scheitern, werden sie nicht professionell begleitet.
Mit gutem Beispiel voran:
Projekteinblicke im Bereich „smarte & bürgerorientierte Stadtentwicklung“:
Das könnte Sie interessieren:
(externe Links)
Digitalisierung im Quartier: Zukunftskommune@bw in Ulm
Die Stadt Ulm hat im Quartier am Alten Eselsberg, nutzer:innenorientierte digitale Lösungen für die Stadt von morgen erprobt. Gefördert wurde das Projekt Digitale Zukunftskommune@bw im Rahmen des...
Bürgerbeteiligung in Ulm mit „Urban Design Thinking“
Im Rahmen des vom BMI geförderten Smart City Projekts „Ulm4CleverCity“ startet die dreiwöchige Bürgerbeteiligung. Ulm macht sich gemeinsam mit den Menschen auf den Weg in ein digitales Morgen....
Weitere Begleitung im Projekt „Ulm 5G: Stadt. Land. Leben retten“
Die Stadt Ulm, der Alb-Donau-Kreis und der Landkreis Neu-Ulm haben sich bereits erfolgreich im Innovationswettbewerb 5x5G des BMVI durchgesetzt. Dabei geht es um die Erarbeitung von Anwendungsfällen...