Nachhaltigkeit & Ressourcenschutz
Digitalisierung mit Hebelwirkung
Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt. Gleichzeitig produzieren Städte die höchsten CO2-Emissionen und Ressourcenverbräuche. Die Chancen für die Verringerung des Fußabdruckes ist also immens. Gleichzeitig stehen Städte vor der Herausforderung gesellschaftlichen Zusammenhalt sicherzustellen und soziale Gleichberechtigung zu ermöglichen.
Die Smart City Charta bietet für diese und weitere Themen Leitlinien und einen normativen Rahmen, um diese Herausforderungen zu adressieren. Die Nachhaltigkeit bildet ihr Fundament. Das hat gute Gründe: Die Digitalisierung kann eine starke Hebelwirkung sowohl für soziale, ökologische als auch ökonomische Belange haben, gleichzeitig birgt sie das Risiko diese Herausforderungen weiter zu verschärfen. Darum liegt es im Grundverständnis von City & Bits, neben der Charta, auch die Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) als Rahmenkonzept mit konkreten Nachhaltigkeitskriterien in 17 Themenfeldern u.a. für die Entwicklung von Smart City Strategien heranzuziehen, damit die Digitalisierung zur Steigerung des Gemeinwohls eingesetzt wird. Die Chancen, die das Thema Nachhaltigkeit (auch in Kombination mit der Smart City) bietet, sind beispielsweise die Einführung einer Kreislaufökonomie und der Sharing Economy – beide zielen darauf ab den Ressourcenverbrauch bedeutend zu senken.
Nachhaltigkeit & Ressourcenschutz
Warum City & Bits?
Wir verstehen das Thema Nachhaltigkeit als einen langfristig ausgerichteten Prozess des Kulturwandels und legen den Fokus darauf, die Themen Ökonomie und Ökologie mit sozialen Aspekten in Einklang zu bringen. Wir entwickeln Smart City-Strategien und überführen Ansätze in nachhaltige Geschäftsmodelle. Die lokalen Akteure stehen hierbei immer im Mittelpunkt. Wir stellen dies sicher, indem wir partizipative Methoden – von der Informationsvermittlung bis zur aktiven Mitwirkung – in Strategieentwicklungsprozesse nutzen. Auf diese Weise gewährleisten wir eine zukunftsfähige und bürgerorientierte Entwicklung von Transformationsräumen. Die Sensibilisierung und die querschnittsorientierte Verankerung der Ziele nachhaltiger Entwicklung und der Green IT (u.a. im Bezug zur nachhaltigen Beschaffung) haben für uns in der Strategieerstellung neben der Einbindung von Beteiligungsprozessen hohe Priorität. Zudem unterstützen wir Kommunen bei der Fördermittelakquise im Kontext der Nachhaltigkeit.
Was wir konkret für Sie tun können:
Ganzheitlicher Strategieentwicklungsprozess auf Grundlage von SDGs
Smart Cities sollen zukunftssicher sein, unter anderem indem sie ressourcenschonend sind und einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Wir unterstützen Sie in diesem Bestreben, indem wir die Ziele der Nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs – Sustainable Development Goals) und speziell deren Indikatoren zur Grundlage nehmen und Ihre Strategie im Einklang mit den SDGs entwickeln.
Konzeption und Durchführung von Beteiligungsformaten
Sie wollen Stakeholder oder Nutzende einbinden? Gerne! Wir konzipieren, organisieren und führen unterschiedliche Beteiligungsformate mit Bürgern, Stakeholdern und Verwaltungsmitarbeiter:innen durch. Von Design-Thinking-Sprints, runden Tischen, Urban Planning Labs, Auftakt-Foren bis zum Online-Lego-Serious Workshop und Online-Umfrage (Surveys). Dabei achten wir auf ressourcenschonende Umsetzung der Formate.
Fördermittelakquise
Wir unterstützen Sie bei der Recherche nach geeigneten Fördermitteln und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen den Antrag. Sie können also von Anfang bis zur Abgabe auf unsere Unterstützung zählen.
Coaching und Wissensvermittlung
Sie hätten gern kompetente Beratung zu Smart City-Themen, aber auch zu darüber hinaus ausgelösten Veränderungen? Sie würden gern Grundlagenwissen zu Smart City aufbauen und dieses kontinuierlich weiterentwickeln? Wir unterstützen Sie gern zum Beispiel mittels individuellem Coaching und Workshops dabei.
Ihre Ansprechpartner bei City & Bits:


Mit gutem Beispiel voran:
Projekteinblicke im Bereich „Nachhaltigkeit & Ressourcenschutz“
Bürgerbeteiligung in Ulm mit „Urban Design Thinking“
Im Rahmen des vom BMI geförderten Smart City Projekts „Ulm4CleverCity“ startet die dreiwöchige Bürgerbeteiligung. Ulm macht sich gemeinsam mit den Menschen auf den Weg in ein digitales Morgen....
TOGI Symposium 2021 zur nachhaltigen Digitalisierung von Staat, Städten und Verwaltung
Vom 23.-24. Juni 2021 hat das TOGI Symposium des ‚The Open Government Institute‘ der Zeppelin Universität Friedrichshafen unter der Leitung von Herr Prof. Dr. von Lucke als virtuelle Konferenz...
Initiative des Co:Lab e.V. zum Thema Nachhaltigkeit gestartet
Am 20.05.2021 ist die Initiative des Co:Lab e.V. zum Thema Nachhaltigkeit gestartet, welche mit einer Schirmherrschaft von Dorothee Bär unterstützt wird. Im Rahmen der Initiative werden bis Dezember...